Über den Tag
Tag der Nachbarschaft in Deutschland

Der Tag der Nachbarschaft ist ein bundesweiter Aktionstag für nachbarschaftliches Miteinander. Seit 2018 ruft die nebenan.de Stiftung dazu auf, an einem Freitag im Mai kleine und große Aktionen und Feste in der Nachbarschaft zu veranstalten. Jedes Jahr treffen sich am Aktionstag in ganz Deutschland hunderttausende Menschen, um ihre Nachbar:innen kennenzulernen, sich auszutauschen und gemeinsam eine gute Zeit zu verbringen. Der Tag der Nachbarschaft bringt Menschen unabhängig von Herkunft, Alter, Religion oder sozialer Zugehörigkeit zusammen und stärkt so nachhaltig den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft.
Der Tag der Nachbarschaft 2024 - Gemeinschaft feiern!

2024 fand der Tag der Nachbarschaft bereits zum siebten Mal in Folge statt. Unter dem Motto „Gemeinschaft feiern!“ rief die nebenan.de Stiftung Menschen in ganz Deutschland dazu auf, am Tag der Nachbarschaft Aktionen in ihrer Nachbarschaft zu veranstalten. Denn: Aktive Nachbarschaften stärken das Gemeinschaftsgefühl, beugen Vereinsamung und sozialer Spaltung vor.
Die Idee

Die Idee des Tag der Nachbarschaft entstand in Frankreich und wurde vom französischen Soziologen Atanase Périfan ins Leben gerufen. Im Jahr 1999 startete er die Initiative "Fête des Voisins" (Fest der Nachbarn) in Paris, um die sozialen Beziehungen zwischen den Bewohnern eines Wohnviertels zu stärken. Die Idee war, dass Menschen sich einen Tag im Jahr bewusst Zeit nehmen, um ihre Nachbar:innen zu treffen, sich auszutauschen und Gemeinschaft zu fördern. Schnell fand der Tag auch in anderen europäischen Ländern Anklang, bis im Jahr 2004 offiziell der "European Neighbors’ Day" ins Leben gerufen wurde. Seither feiern Millionen Menschen vielerorts in Europa im Mai Nachbarschaft.