Weniger Einsamkeit durch mehr Miteinander
Einsamkeit ist ein weit verbreitetes Phänomen: Laut dem Kompetenznetz Einsamkeit fühlt sich jede zehnte Person in Deutschland oft oder sehr oft einsam. Auch wenn wir beim Thema Einsamkeit oft an ältere Menschen denken, betrifft Einsamkeit alle gesellschaftlichen Schichten – egal ob jung oder alt, Stadt oder Land, neu in der Gegend oder alteingesessen.
Dauerhafte Einsamkeit kann schwerwiegende Folgen für die körperliche und psychische Gesundheit haben: Wissenschaftliche Forschungsergebnisse zeigen, dass es einen engen Zusammenhang zwischen Depressionen, Angst und Einsamkeit gibt.
Darum ist es umso wichtiger, der zunehmenden Vereinsamung in unserer Gesellschaft entgegenzuwirken. Ein starker sozialer Zusammenhalt sowie Räume, in denen Menschen sich persönliche begegnen, können Einsamkeit vorbeugen. Der Tag der Nachbarschaft ist ein solcher Begegnungsraum, der niedrigschwellig die Möglichkeit bietet, neue Menschen kennenzulernen und sich in der Nachbarschaft zu vernetzen.
Wie wirksam Nachbarschaftsaktionen wie zum Beispiel am Tag der Nachbarschaft sind, ist auch wissenschaftlich belegt: Studien zeigen, dass Nachbarschaftsfeste kurz- und langfristig das Gemeinschaftsgefühl stärken und dazu führen, dass sich die Teilnehmenden weniger einsam fühlen. Unsere Erfahrungen bestätigen das: In einer Umfrage geben 88 Prozent der Gastgebenden des Tag der Nachbarschaft an, dass durch den Aktionstag das Miteinander und der Zusammenhalt in ihrer Nachbarschaft verbessert wurden. 73 Prozent der Befragten finden, dass die Aktionen am Tag der Nachbarschaft die Einsamkeit während der Corona-Pandemie verringert haben.
Der Tag der Nachbarschaft soll dazu beitragen, durch lebendige Nachbarschaften unsere Gesellschaft zusammenzubringen und Isolation vorzubeugen. Denn: Gemeinschaft fängt im Kleinen an.
Du möchtest dich für mehr Miteinander in deiner Nachbarschaft einsetzen? Wir haben drei Ideen für dich:

1. Briefkasten-Überraschung
Seinen Nachbar:innen eine Freude zu machen kann ganz einfach sein: Lasse ihnen einen Gruß zukommen und schreibe ihnen eine nette Postkarte. Vor allem wenn du deine Nachbar:innen noch nicht so gut kennst, kannst du so einfach den ersten Schritt machen.
Für mehr Infos zur Briefkasten-Aktion schau doch mal hier vorbei!

2. Jeder Tag ist Tag der Nachbarschaft!
Nachbarschaftliches Miteinander entsteht im Alltag. Wenn du deine Nachbar:innen das nächste Mal im Treppenhaus oder auf der Straße triffst, grüße sie freundlich. Ein Lächeln und ein nettes „Hallo" bewirken mehr, als du denkst!
Die Mitarbeiter:innen der Stadverwaltung von Lulea in Schweden gehen mit ihrer „Hej" Kampagne mit positivem Beispiel voran, indem sie aktiv alle Menschen auf der Straße begrüßen. Dies trägt zu einer freundlicheren Gemeinschaft bei und hat positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden!

3. Gemeinsame Nachbarschafts-Aktionen
Wir wollen dich ermutigen, gemeinsam mit deinen Nachbar:innen ein Nachbarschaftsfest oder eine gemeinsame Pflanzaktion zu organisieren. Der Tag der Nachbarschaft ist zum Beispiel ein toller Anlass dafür, aber auch ohne Aktionstag sind gemeinsame Aktivitäten eine gute Möglichkeit, niedrigschwellig Menschen in der Nachbarschaft kennenzulernen und gemeinsam eine gute Zeit zu haben. Wer weiß, vielleicht entdeckt ihr ja sogar gemeinsame Hobbies, die ihr in Zukunft miteinander teilen könnt.
Du möchtest mehr zum Thema Einsamkeit erfahren?
Fühlst du dich manchmal einsam oder kennst jemanden, der häufig unter Einsamkeit leidet? Das Kompetenznetz Einsamkeit hat eine Übersicht mit aktuellen Angeboten zur Unterstützung bei Einsamkeit zusammengestellt. Die Seite umfasst Projekte, die Einsamkeit bekämpfen, konkrete Hilfs- und Beratungsangebote sowie nützliche Apps – alles auf einen Blick.
Auf der Webseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend findet ihr außerdem Publikationen zum Thema Einsamkeit, sowie eine Plakatkampagne gegen Einsamkeit zum Herunterladen.